top of page
sea-gd0cfd12c1_1920.jpg

Neo Emotional Release

Im Neo Emotional Release verbindet man sich, durch bewusstes Atmen und ein geführtes Reinfühlen in seinen Körper, mit Emotionen, die lange im Körper versteckt waren. In der Offline-Arbeit kommen punktuelle Berührungen dazu, die dem Klienten helfen, an diese Gefühle ranzukommen.

Diese versteckten, nicht zu Ende gefühlten Emotionen, können körperliche Symptome verursachen, andere Gefühle erzeugen, die das zu schmerzhafte Gefühl überdecken sollen oder einfach als energetische Blockade im Körper wahrgenommen werden.

Entlang des Vagusnervs, dem Hauptakteur des parasympathischen Nervensystems, also dem Teil des Körpers, der uns hilft nach Aktivität oder erlebtem Trauma wieder in die Entspannung zu kommen, verlaufen 20% der Signale vom Gehirn zum Körper und 80% vom Körper zum Gehirn. Es macht also Sinn, dem Körper zuzuhören und zu schauen, was er zu erzählen hat. Indem wir unserem Körper zuhören, können wir unser Gehirn beeinflussen und umgekehrt.

In einer traumatischen Situation fühlt man sich meist nicht sicher, um ein Gefühl zu Ende zu fühlen. Der Körper schaltet in den "Fight und Flight-Modus", das sympathische Nervensystem wird aktiviert. Der Körper geht in eine Art Starre, bis er sich wieder sicher fühlt, zu entspannen. Bei Traumata, die über einen langen Zeitraum stattgefunden haben, kann es also passieren, dass man permanent in einer Art Starre ist, weil es sich nicht sicher anfühlt, in die Entspannung zu gehen. Gefühle wie Ohnmacht, Hilflosigkeit, Trauer, Wut, Angst, Scham, Schuld oder vielleicht auch Freude können nicht rausgelassen werden. Der Körper bleibt im "Freeze".

Das Gefühl, das unterdrückt wird, bleibt also als Energie im Körper stecken und verursacht dort eine Blockade.

In einer Neo Emotional Release Session etablieren wir erstmal Sicherheit. So dass sich der Klient in seinem eigenen Körper, aber auch mit mir sicher fühlt. Allein der Fakt, sich auf einmal in einer Umgebung sicher und gehalten zu fühlen, kann schon helfen, wieder Zugang zu unterdrückten Gefühlen zu finden.

Danach fühlen wir gemeinsam mithilfe des Atems in den Körper rein, schauen, was gerade los ist und wo eine Blockade sein könnte.

Und dann untersuchen wir die Blockade mithilfe verschiedener Tools. Wir schauen, um was für ein Gefühl es sich handelt, mit welchem Erlebnis/mit welcher Person das Gefühl verknüpft ist, schauen, ob Bilder des Unterbewusstseins hochkommen, treten mit verschiedenen Anteilen des Klienten in Verbindung u.v.m. Grundsätzlich geht es darum, das was da ist, zu akzeptieren. Auch wenn das bedeutet, dass man akzeptiert, dass man das Gefühl gerade noch nicht zulassen kann.

Und Ziel ist auch, die Energien im Körper wieder ins Fließen zu bringen.

Wenn das Gefühl dann rausgelassen wird, kann der Klient wieder in einen Entspannungszustand gehen, den er vielleicht lange nicht gefühlt hat. Da die unterdrückte Emotion im Körper diese Entspannung nicht zugelassen hat. Oft fallen Klienten buchtsäblich Lasten von den Schultern und sie können wieder mehr im Moment ankommen und entspannen.

Manchmal können kleine rausgelassene Gefühle schon den Unterschied machen. Es geht nicht darum, wild zu schreien und laut zu weinen. Das kann passieren, muß aber nicht. Im besten Falle weiß der Körper, wie er am besten heilt und was er gerade braucht. Ich bin da, um den Prozess zu halten/anzuleiten, aber der Körper des Klienten sollte den Prozess leiten. Jeder Körper hat eine innere Intelligenz, wie man in die emotionale Heilung kommen kann.

Ich möchte noch anfügen, dass der "Fight and Flight Modus" ein gesunder Schutzmechanismus des Körpers ist. Er konzentriert sich in dem Moment aufs Überleben. Und das ist gut so. Nur damit der Körper nicht auf Dauer Schaden nimmt, ist es wichtig, irgendwann wieder in die Entspannung zu kommen. Der menschliche Körper ist nicht dafür gemacht, ständig im Flucht-Modus zu sein. Früher gab es den berühmten Säbelzahntiger, vor dem man davonlaufen musste. Aber spätestens abends war man wieder in der sicheren warmen Höhle und konnte entspannen und den Parasympathikus arbeiten lassen. Das Zusammenspiel aus Sympathikus und Parasympathikus ist im besten Falle das Ziel. Unsere modernen Leben mit komplexen Traumata können aber leider verursachen, dass der Körper in einem dauernden "Freeze" Modus bleibt. Und das kann dann Blockaden/Symptome verursachen.

Wir können in Neo Emotional Release Sessions an Traumata arbeiten, die in diesem Leben entstanden sind. Wir können aber auch an epigenetischen Traumata arbeiten. Das sind Traumata, die in der Familienlinie liegen und über die Gene weitervererbt wurden. Das kann zB dazu führen, dass man Probleme mit bestimmten Themen hat, ohne zu wissen, warum man diese Probleme hat oder wie sie entstanden sind. Auch diese Gefühle können wir suchen und rauslassen in einer Sitzung, so dass du dieses Thema nicht mehr weiter mit dir herumtragen musst. Breaking the cycle.

Auf all meine Angebote gilt die PAY WHAT YOU CAN Option. Wenn dir der Preis zu hoch oder zu niedrig ist, schreibe mich an und wir finden den Preis, der genau für dich passt. Alle Kontaktmöglichkeiten unter Kontakt/Buchung.

Ich habe Level 1+2 im Neo Emotional Release Training absolviert.

Session

Meine Neo Emotional Release-Sessions finden online und offline statt. Offline arbeite ich hauptsächlich in Leipzig, aber auch zeitweise in Montpellier und Berlin. Die Offline-Sitzungen beinhalten immer eine sorgfältige Vor-und Nachbereitung. Bei den Online Sitzungen entscheiden wir das je nach Bedarf.

Nach deiner Buchung bekommst du von mir eine Rechnung und für den Fall einer Online Sitzung den Zoom-Link zugesendet. Dann treffen wir uns zu vereinbartem Termin. 

bottom of page